In der Sendung SAT1 Regional vom 02. Januar 2024 wurde Dr. Elisabeth Unger zu den familienrechtlichen Aspekten der mutmaßlich neuen Entwicklungen des Falles Block interviewt.
Blog zum Familienrecht
An dieser Stelle veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen aktuelle Beiträge zu den Themen Familienrecht, internationales Familienrecht, Scheidung und mehr.
Schauen Sie gern regelmäßig vorbei.

TV Interview zu den familienrechtlichen Aspekten der mutmaßlich neuen Entwicklungen des Falles Block

Weihnachtsgeschichte / Mehrelternschaft in Betlehem?
Bald ist Weihnachten! Es wird die Geburt von Jesus Christus gefeiert, auch wenn das in dem modernen Weihnachtstrubel leicht in Vergessenheit gerät.
Die Weihnachtsgeschichte, Lukas 2, 1-20, berichtet uns von den Geschehnissen rund um diesen einen besonderen Tag, den wir bis heute feiern. Im Kern geht es um eine kleine Familie - die Eltern, Maria und Josef, und das neugeborene Jesuskind. Auch Gott sowie der Heilige Geist spielen keine unwesentliche Rolle. Und wo Menschen als Familie Verantwortung füreinander übernehmen, da kann das Familienrecht nicht weit sein:
Zum Thema Leimutterschaft…
Am 6.2.2023 berichtete die Rheinische Post von einer Podiumsdiskussion der Evangelischen Kirche in Osterath zum Thema Leihmutterschaft. Noch vor wenigen Jahren dürfte „Leihmutterschaft“ für viele ein Fremdwort gewesen sein. Dass heutzutage etwa in Osterath darüber im Rahmen einer kirchlichen Veranstaltung diskutiert wird, zeigt, dass das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.
Wie so oft hinkt der Gesetzgeber hinterher. „In Deutschland sind die im Zusammenhang mit Leihmutterschaft stehenden Tätigkeiten von Ärzten nach dem Embryonenschutzgesetz strafbar. Auch die Leihmutterschaftsvermittlung ist nach dem Adoptionsvermittlungsgesetz unter Strafe gestellt“, wird der Leser auf der Website des Auswärtigen Amts belehrt.
Frau Dr. Unger hat zu diesem Thema im FamRZ Newsletter einen Beitrag verfasst, den Sie lesen können
Interview zum Urteil im Fall Block
„Hier finden Sie Ausschnitte des Interviews mit Frau Dr. Unger zu dem Fall Block, indem es unter anderem um Kindesentführung und Kindesentziehung geht. In sehr vielen Ländern gilt bei Kindesentführungen das sogenannte Haager Kindesentführungsübereinkommen (HKÜ).

Interview zum Fall Block auf RTL
In der Sendung RTL exclusiv vom 7. Februar 2023 wurde ich zu den familienrechtlichen Aspekten des Falles Block interviewt.

Interview zum Fall Block in der Welt am Sonntag
In der Welt Am Sonntag erschien in der Ausgabe vom 5. Februar 2023 ein Artikel zum Fall Block. In diesem Artikel wurde ich zu den familienrechtlichen Aspekten interviewt.
Den vollständigen Artikel finden Sie bei Welt.de oder hier als PDF
Die neue Brüssel IIb-Verordnung ist in Kraft getreten!
Es handelt sich um ein Abkommen der EU für internationale Scheidungsfälle und internationale Sorgerechtskonflikte.
Wie Sie dem Beitrag zur einvernehmlichen Scheidung entnehmen können, bietet diese Möglichkeit erhebliche Vorteile für die Ehepartner insbesondere bezüglich der Kosten und der Dauer des Scheidungsverfahrens. Die einvernehmliche Scheidung gestaltet sich meist deutlich unkomplizierter und führt so dazu, dass die Ehe in der Regel schon nach 6-9 Monaten geschieden wird, soweit der Versorgungsausgleich, also die Teilung von Rentenansprüchen zwischen den Ehegatten, durchzuführen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, kann die Ehe in der Regel sogar schon nach ca. 2 bis 3 Monaten einvernehmlich geschieden werden!